In §19 Atomgesetz (AtG) ist festgelegt, dass kerntechnische Anlagen von Errichtung, Betrieb bis hin zu Stilllegung und Rückbau der staatlichen Aufsicht unterliegen. Gleiches gilt ebenso für den Umgang mit radioaktiven Stoffen und ihre Transporte.
Diese Aufsicht wird in der Regel von Landesbehörden nach § 24 Atomgesetz in Verbindung mit Artikel 85 des Grundgesetzes im Auftrag des Bundes durchgeführt.
Da die Länder die Atomaufsicht im Auftrag des Bundes vollziehen, hat der Bund die Rechts- und Fachaufsicht über den Landesvollzug. Er kann bundesaufsichtliche Weisungen erteilen, denen die Landesbehörden Folge leisten müssen unabhängig davon, ob der Inhalt der Weisungen rechtmäßig ist. Detaillierte Informationen zu den juristischen Auseinandersetzungen um das Weisungsrecht bietet der Artikel "Atomaufsicht: Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Weisungsrecht".
Folgende Vorgänge werden von Bundesbehörden direkt beaufsichtigt:
Alle anderen Aufsichtsaufgaben werden von Landesministerien, Landesämtern und Gewerbeaufsichtsämtern übernommen. Überblick über die Zuständigkeiten der Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden nach Atom- und Strahlenschutzrecht.
Helfen Sie mit Ihrer Spende, dieses Informationsportal unabhängig zu bewahren, weiter auszubauen und aktuell zu halten:
Arbeitsgemeinschaft
Schacht KONRAD e.V., GLS Bank
IBAN DE22 4306 0967 4067 8836 02
BIC GENODEM1GLS
Stichwort: atommüllreport
Spenden sind steuerlich absetzbar