Zwischenlager Rossendorf
Rubriken: Rossendorf, Zwischenlager LAW/MAW, in Betrieb, VKTA
Anlage |
|
Name der Anlage: | ZLR - Zwischenlager Rossendorf |
Bundesland: | Sachsen |
Betreiber: | VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e.V. In der DDR: Zentralinstitut für Kernforschung (ZfK), 01.01.1956 in Dresden gegründet. Nach 1990 gingen die Forschungsaufgaben des ZfK auf das Forschungszentrum Rossendorf (FZR) (heute Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf - HZDR) und die kerntechnischen Anlagen zum Rückbau sowie die Entsorgungsanlagen auf die neu gegründete VKTA über. |
Gesellschafter: | Mitglieder: Freistaat Sachsen (Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) sowie 9 Einzelpersonen. Sie setzen sich v.a. aus ehemaligen Mitarbeitern des ZfK zusammen, die bei der VKTA, dem HZDR und der TU Dresden arbeiten bzw. arbeiteten. [1] Fördernde Mitglieder: Wirtschaftsverband Kernbrennstoff-Kreislauf e. V., Rotech GmbH, Hochschule Zittau/Görlitz, Staatliche Studienakademie Riesa. [1] |
MitarbeiterInnen: | VKTA gesamt 101 [1] |
Inbetriebnahme: | Zwischenlager I: Februar 1999 Zwischenlager II: 2000 [2] |
Genehmigung: | 10.02.1999: Umgangsgenehmigungen nach §3 StrlSchV (alt) für 2.770 m³ Bruttovolumen [3] Halle max. 5,6 x 1014 Bq Freigelände max. 1 x 1011 Bq [1] |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: | Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) |
Umgebungs- | Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft |
Besondere Gefahren: | Bereits 2016 gab es lagerungsbedingte Auffälligkeiten an den Gebinden. Der Fußboden musste erneuert werden. [4] 2018 musste der äußere Gebäudesockel wegen Durchfeuchtung und loser Sockeldämmung saniert werden. [1] |
Stilllegung |
|
Befristung: | Unbefristete Betriebsgenehmigung |
Abfälle |
|
Inventar (Stand 31.12.2018): [1] | Lagerung der bei Betrieb und Rückbau der Rossendorfer Forschungseinrichtungen anfallenden radioaktiven Abfälle.
Die genehmigte Gesamtaktivität wird zu ca. 17 % ausgeschöpft. |
Klimatisierung: | 2016 wurden die mobilen Luftentfeuchtungsanlagen gegen eine fest installierte ausgetauscht. [4] |
Inspektionen: | jährliche Sichtkontrollen, wiederkehrende Prüfung alle 5 Jahre. [1] |
Transporte |
|
| Rohabfälle aus dem Rückbau sowie konditionierte Abfälle von der ESR - Einrichtung zur Behandlung schwachradioaktiver Abfälle Rossendorf |
| Zur Konditionierung zur ESR - Einrichtung zur Behandlung schwachradioaktiver Abfälle Rossendorf |
| Nicht vorhanden |
Adressen | |
Betreiber: | VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e.V., Postfach 510119, 01314 Dresden, Tel.: 0351 / 260-0, Fax: 0351/ 260 3236, kontakt(at)vkta.de, www.vkta.de |
Behörden: | Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Archivstraße 1, 01097 Dresden, Postfach 10 05 10, 01076 Dresden, Tel.: 0351 / 564-0, Fax: 0351 / 564-2099, Poststelle(at)smul.sachsen.de, www.smul.sachsen.de Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Altwahnsdorf 12, 01445 Radebeul, Tel.: 0351/8312-633, Poststelle.bful(at)smul.sachsen.de |
Quellen |
Kommentar
SPENDENKONTO
Helfen Sie mit Ihrer Spende, dieses Informationsportal unabhängig zu bewahren, weiter auszubauen und aktuell zu halten:
Arbeitsgemeinschaft
Schacht KONRAD e.V., GLS Bank
IBAN DE22 4306 0967 4067 8836 02
BIC GENODEM1GLS
Stichwort: atommüllreport
Spenden sind steuerlich absetzbar