Wismut GmbH – Crossen
Rubriken: Wismut, Uranaufbereitung, stillgelegt, Wismut, staatlich
Anlage |
|
Name der Anlage: | Aufbereitungsbetrieb 101 |
Bundesland: | Sachsen |
Betreiber: | Wismut GmbH, vorher SDAG Wismut |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden: | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) |
Inbetriebnahme: | 1951 |
Betriebsteile: |
|
Verarbeitung: | In Crossen wurden 74 Mio. t Erz aufbereitet und dabei 77.000 t Urankonzentrat produziert. Die Aufbereitung erfolgte mittels nasschemischer und physikalischer Verfahren (radiometrische und gravitative Sortierung). [1] |
Verbringung des Urankonzentrats: | In die UdSSR |
Stilllegung |
|
Betriebsende: | 1989 |
Sanierung: [1] |
|
Ende der Sanierung: | Aufbereitungsanlage: Geplant 2018 [1] Absetzanlagen Helmsdorf und Dänkritz I: Geplant 2019 [1] Absetzanlage Dänkritz II: Sie befand sich 1990 nicht mehr im Besitz der SDAG Wismut und fällt deshalb nicht unter den Sanierungsauftrag der Wismut GmbH. Im Rahmen des gesonderten Programms zur Sanierung von Sächsischen Altstandorten wurde festgestellt, dass eine Sanierung von Dänkritz II erforderlich ist. Beim Aufenthalt auf den freiliegenden Tailings treten effektive Dosen > 1 mSv/a auf, für den Damm konnte keine Langzeitstabilität nachgewiesen werden. Die Sanierung befindet sich im Planungsstadium. [3] Für die Sanierung stehen 3,4 Mio. Euro zur Verfügung.[4] Ewigkeitslasten: Der Sanierung der Absetzanlagen Helmsdorf und Dänkritz I schließen sich Langzeitaufgaben wie die Wasserbehandlung und Umweltüberwachung an:
Die Absetzanlage Helmsdorf/Dänkritz I mit ca. 241 ha wird in ihrer Nutzung dauerhaft eingeschränkt sein. [2] |
Besondere Gefahren: | Aus der Absetzanlage trat hochgiftiges Sickerwasser aus. Aus Kostengründen wird die Kontamination an den ehemaligen Anlagen nicht vollständig entfernt. |
Abfälle |
|
Bergehalde Crossen: | Das bei der radiometrischen und gravitativen Aufbereitung aussortierte Haufwerk wurde auf der Bergehalde Crossen verkippt. 22 ha, 3,2 Mio. m³ Rückstände, darunter 500.000 m³ Tailings aus der Aufbereitung bis 1952 [1] |
Absetzanlage Dänkritz I: | 5 Mio. m³ Tailings auf 20 ha [1] |
Absetzanlage Dänkritz II: | 1 Mio. m³ Tailings auf 7 ha [1] |
Absetzanlage Helmsdorf: | 45 Mio. m³ Tailings auf 200 ha [1] |
Nutzung als oberflächennahes Endlager: | Absetzanlage Helmsdorf:
|
Verbringung von Abfällen: | Zwickauer Mulde: In 2012 wurden ca. 787.000 m³ belastetes Wasser an die Zwickauer Mulde abgegeben. |
Adressen |
|
Betreiber: | Wismut GmbH, Jagdschänkenstraße 29, D-09117 Chemnitz, Tel.:+49 (0) 371 8120-0, Fax: +49 (0) 371 81 20-584, E-Mail: info(at)wismut.de, www.wismut.de |
Behörden: | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Postfach 540137, 01311 Dresden, Tel.: 0351 / 2612-5300, Fax: 0351 / 2612-5399, poststelle.lfulg(at)smul.sachsen.de, www.smul.sachsen.de/lfulg/ |
Quellen[3] wismut.de: Projekte: Bau Ersatzgewässer IAA Dänkritz II, 2009 [4] westsachsen.tv: 3,4 Millionen Euro für Wismut Sanierung in Dänkritz |
Kommentar
SPENDENKONTO
Helfen Sie mit Ihrer Spende, dieses Informationsportal unabhängig zu bewahren, weiter auszubauen und aktuell zu halten:
Arbeitsgemeinschaft
Schacht KONRAD e.V., GLS Bank
IBAN DE22 4306 0967 4067 8836 02
BIC GENODEM1GLS
Stichwort: atommüllreport
Spenden sind steuerlich absetzbar