Forschungsreaktor Hannover
Rubriken: Hannover, Forschungsreaktor, zurückgebaut, staatlich
Anlage |
|
Name der Anlage: | FRH - Forschungsreaktor Hannover |
Bundesland: | Niedersachsen |
Betreiber: | Medizinische-Hochschule Hannover |
Eigentümer: | Land Niedersachsen |
Reaktortyp: | Schwimmbadreaktor TRIGA Mark I |
Leistung, thermisch: | 250 kW |
Zweck: | Nuklearmedizin, Aktivierungsanalysen, Werkstoffprüfung |
Baubeginn: | 02.01.1969 |
Inbetriebnahme: | 31.01.1973 |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: | Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen (NMU) |
Stilllegung |
|
Außerbetriebnahme: | 18.12.1996 aufgrund veränderter Herstellungsweise für Radiopharmaka und sinkender Nachfrage für die Nutzung des Reaktors. [1] |
Befristung: | 08.05.2006: Genehmigung erteilt |
Rückbau: | 13.03.2008 aus dem Geltungsbereich des Atomgesetzes entlassen. |
Kosten: | Rückbau: Ca. 14 Mio € [2] (Zum Vergleich: Baukosten ca. 750.000 €) [3] |
Abfälle |
|
Brennelemente: | 76 Brennelemente mit hochangereichertem Uran [4] |
Abrissabfälle: | Ca. 47 t gesamt
|
Verbringung der Abfälle: |
|
Quellen[2] "MHH baut Reaktor ab" MHH-Info Juni/Juli 2006https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsreaktor_Hannover [4] wikipedia.org: Forschungsreaktor Hannover (Abgerufen am 31.08.2017) |
Kommentar
SPENDENKONTO
Helfen Sie mit Ihrer Spende, dieses Informationsportal unabhängig zu bewahren, weiter auszubauen und aktuell zu halten:
Arbeitsgemeinschaft
Schacht KONRAD e.V., GLS Bank
IBAN DE22 4306 0967 4067 8836 02
BIC GENODEM1GLS
Stichwort: atommüllreport
Spenden sind steuerlich absetzbar